Du befindest dich hier:
› aktuelle Seite
Themenrelevante Artikel: Arbeiten neben dem Medizinstudium Medizin studieren - das Studium Humanmedizin und seine Voraussetzungen Studiengang Medizin - eine Beschreibung am Beispiel der Uni Leipzig Voraussetzungen des Medizinstudiums - eine Checkliste Fachgebiete des Studiengangs Medizin Der Präparierkurs - Studiengang Medizin Studiengang Zahnmedizin Humanmedizin in Greifswald studieren Medizin studieren an der CAU- Kiel Das Medizinstudium - Ablauf des 2.Semesters (in Kiel) Das Medizinstudium - Ablauf des 3.Semesters (in Kiel) Medizin - der Präpkurs - Erfahrungsbericht Teil 1 Medizin - der Präpkurs - Erfahrungsbericht Teil 2
Studiengang Humanmedizin - das Physikum (Beispiel Jena)
Das 4. Semester der Vorklinik in Jena: Endspurt zum Physikum
Das 4.Semester ist in Jena im Vergleich zu den vorigen Semestern der Vorklinik das deutlich Entspannteste. Zu Recht glaubt man, wenn man bedenkt was einem am Ende des Semesters erwartet: das Physikum! Dennoch sei gleich am Anfang gewarnt, sich nicht auf Lorbeeren der vergangenen Semester auszuruhen. Denn im 4.Semester ist deutlich mehr Selbstdisziplin und Eigeninitiative gefragt als in den vorangegangenen drei Semestern. Das kann zu Beginn ziemlich überfordern, denn wo soll man bei der riesigen Fülle an Lernstoff nur anfangen? Im Stundenplan selbst dominiert hauptsächlich die Physiologie: Physiologie Vorlesungen und Physiologie Seminare, sowie Physiologie Praktikum und extra Seminare mit klinischem Bezug. Hinzu kommt noch das Fach Einführung in die klinische Medizin. Eine Pflichtveranstaltung, in der man einen Eindruck von der Klinik ganz generell bekommen soll. Gerade wenn Patienten aus der Klinik mit ihren Krankheitsbildern vorgestellt werden, kann dies eine sehr interessante Vorlesung werden, die für den weiteren Verlauf des StudiumsVorbereitung auf das Physikum
Bleibt also die Frage, wann man mit der Physikumsvorbereitung anfängt und wie hoch nun letztendlich der Aufwand ist. Generell gilt: schriftlich ist schwieriger als mündlich!Daher sollte man nicht all zu spät mit dem Kreuzen anfangen und am besten schon während des Semesters passend zu den Lernthemen kreuzen. Hilfreich ist es, sich bei einer online Fragenbank wie examen-online oder mediscript anzumelden, um einen Überblick zu bekommen, was man bereits gut kann und wo noch Nachholbedarf besteht. Die Kommentare zu den Fragen sind gut erklärt, so dass man nicht lange im Lehrbuch nachschlagen muss. Auch Lernpläne lassen sich dort individuell gestalten und in Form eines Kalenders erstellen. Wer ein Smartphone besitzt kann sich auch eine App wie z.B. iPhysikum runterladen, um die Leerlaufzeiten an der Bushaltestelle oder unterwegs im Zug auf dem Weg nach Hause sinnvoll auszunutzen.
Was genau erwartet den Medizinstudenten in der schriftlichen Prüfung?
Geprüft wird an zwei aufeinander folgenden Tagen mit je 160 Multiple Choice Fragen in den Fächern:- Physik/Physiologie,
- Chemie/Biochemie/Molekularbiologie,
- Biologie/Anatomie und
- Psychologie/Soziologie
Was den Lernplan angeht, gibt es nicht für jeden Studenten den einen perfekten Masterplan. So manch einer mag es tatsächlich in einem 30 Tage Crashkurs schaffen sich ausreichend vorzubereiten. Besser ist es jedoch sich einen realistischen Zeitraum von ca.12 Wochen zu setzen und einen ausreichenden Zeitpuffer, sowie Lernpausen einzuplanen.
Dabei sollte man nicht allzu viel Zeit für die Grundlagenfächer Chemie, Physik und Biologie aufwenden –ein Kurzlehrbuch reicht hier vollkommen aus-, sondern sich vor allem auf die großen und auch mündlichen Fächer Anatomie, Biochemie und Physiologie konzentrieren. Wer hier richtig gut lernt, kann das unter Umständen fehlende Wissen in Physik mehr als wett machen. Was das Fach Psychologie angeht: Vielen fällt es leicht und können die Fragen fast schon intuitiv beantworten, andere brauchen zusätzlich nochmal das Wissen aus dem Lehrbuch. In jedem Falle sollte man sich aber die Vorlesungsfolien anschauen und möglichst viele Fragen kreuzen.
Hürde oder machbar
Alles in allem ist das Physikum eine machbare Hürde. Von den 228 Studenten in Jena des letzten Physikum Jahrgangs 2012 sind 20 durchgefallen (entspricht 8,8%). Wenn man bedenkt wie hoch die Durchfallquoten in den Klausuren sind, ist dies sicherlich ein beruhigendes Ergebnis.Von Astrid Staschewski, Medizinstudentin an der Uni Jena
Die neuesten Foreneinträge
- AllgemeinBefragung zur Eltern-Kind-Beziehung nach dem Auszug aus dem Elternhaus
- BWL / VWLUmfrage zum Thema Airbnb in Berlin
- AllgemeinUmfrage zum Thema Airbnb in Berlin
- PressemitteilungenUmfrage zum Thema Airbnb in Berlin
- LehramtStaatsexamen Examen Deutsch / Geographie Skripte, Unterlagen
- neuen Beitrag schreiben
Die neuesten Studienplatztausch Anzeigen
- PSYCHOLOGIE von LANDAU nach BRAUNSCHWEIG
- MEDIZIN von KOELN nach ULM
- MEDIZIN von KOELN nach HEIDELBERG
- MEDIZIN von KOELN nach FREIBURG
- MEDIZIN von KOELN nach TUEBINGEN
- zum Studienplatztausch
Die [uni-pur.de]-Umfrage
Ist es schwer, einen Studentenjob zu bekommen?
Die neuesten Studentenjobs
- 6 Mon. Praktikum HR - Schwerpunkt Personalbetreuung in Hamburg
- Studenten (w/m) vom 11.06.-15.06.2018 in Frankfurt gesucht! in Frankfurt
- Praktikant/in Projektmanegement in Essen
- Nachhilfelehrer in Dresden und Umgebung gesucht! in Bayreuth
- Aushilfe für Maimarkt Mannheim (Verkauf und Probeausschank) in Großheide
- Smart Home Mitarbeiter (m/w) in Magdeburg
- IT-Security Abschlussarbeit oder Praktikum in Magdeburg
- Junior Art Director in München
- Studenten (w/m) vom 14.05.-18.05.18 in München gesucht! in München
- Studenten (w/m) vom 23.04.-27.04.2018 in Hannover gesucht! in Hamburg