Du befindest dich hier:
› aktuelle Seite
Der Studiengang Musikbusiness an der Popakademie Baden-Württemberg
Wenn mich jemand fragt, was ich denn so studiere und dann erfährt, dass es sich um Musikbusiness handelt, stoße ich auf Reaktionen wie:"Was ist das denn?"
"WOW wie cool!"
"So was kann man studieren?"
Ja man kann! Und zwar an der Popakademie Baden-Württemberg und das ist nicht immer so cool und easy wie viele vielleicht denken mögen.
Zunächst einmal muss man die erste Hürde nehmen und zur Aufnahmeprüfung eingeladen werden. Da dieses Studium ausschließlich an der Popakademie in Mannheim möglich ist, bewirbt man sich auch direkt dort. Als Zulassungsvoraussetzung benötigt man hier zusätzlich zum Abi praktische Erfahrungen im Bereich des Musikmanagements (Praktika, Band-Management, Veranstaltungs-Management, o.ä.), um eine Chance auf einen Studiumsplatz zu haben. Besonders gut findet es die Popakademie, wenn man auch Kenntnisse aus dem Online-Bereich mitbringt und dafür eine spezielle Affinität habt, weil die Musikwirtschaft mittlerweile sehr digital aufgestellt ist. Die notwendigen Bewerbungsunterlagen findet man auf der Internetseite der Popakademie. Nach der schriftlichen
Wurde man nun eingeladen zur Aufnahmeprüfung warten ein schriftlicher und ein mündlicher Teil darauf gemeistert zu werden. Zuerst geht’s ans Schriftliche. Hier wird meist eine Postkorbübung zum Einstieg gemacht. Stelle dir Folgendes vor: Du bist Inhaber einer Konzertagentur. In 90 Minuten kommt dich dein Taxifahrer abholen und du fliegst in den Urlaub, wo du nicht mehr erreichbar bist. Dein Posteingang zeigt 20 Emails an, die alle Probleme enthalten und zu allem Übel noch miteinander verknüpft sind. Die Uhr tickt. Du musst alle Probleme lösen und nichts durcheinander bringen. Gar nicht so leicht, aber machbar. Anschließend ist dein Gespür für musikalische Trends gefragt. Du bekommst drei CDs und musst dich für eine Band entscheiden, die du managen oder unter Vertrag nehmen würdest. Natürlich gehört hier eine Begründung deiner Entscheidung dazu. Zuletzt bekommst du einen Multiple Choice Test mit allgemeinen Fragen zur Musikbranche vorgelegt.
Der mündliche Teil ist aufgeteilt in eine Vorbereitungszeit von 10 Minuten und ein Gespräch, was eine halbe Stunde dauert. In den 10 Minuten muss man einen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema vorbereiten. Nach dem Vortrag wird man dann noch zu verschiedenen Themen befragt.
Hat man dieses ganze Prozedere überlebt, kann man an der Popakademie studieren. Das Studium besteht aus zwei Semestern Grundstudium (die härteste Zeit) und vier Semestern Haupt- bzw. Projektstudium. Während dem Grundstudium gilt es die vier Grundkurse (1.Wie produziere ich einen Hit? 2.Wie baue ich einen Act auf? 3.Existenzgründung 4.Image, Stage, Performance) zu bewältigen, so wie die allseits beliebten Semesterendprüfungen.
Zu den GKs gibt es, mit der Ausnahme vom ersten, immer eine Projektarbeit neben den Vorlesungen. Am Ende wird dann präsentiert und anschließend noch mündlich geprüft. Zwischen den TKs gibt es sogenannte Intensivphasen, in denen die Musikbusiness Studenten getrennt von den Popmusikdesign Studenten (Musiker) Unterricht haben. Hier geht es also knallhart ums Business. VWL, BWL und Konsorten lassen grüßen.
Für das Projektstudium wählt man einen der fünf Schwerpunkte (Künstlerentwickler, Marketing/Vertrieb Experte, Business Manager, Community Manager, Digital Innovation Manager). Dann gibt es wiederum drei verschiedene Arten von Vorlesungen. MB-Basis Vorlesungen sind Pflicht und unabhängig vom gewählten Schwerpunkt. Institutionelle Wahlpflichtfächer (WP-I) gibt es fünf (Künstlermanagement, Tonträgerindustrie/Musikvertrieb, Verlag, Medien, Konzert- und Eventagentur, Virtuelle Akteure) von denen man zwei auswählen muss. Zu guter Letzt gibt es Fächer zur Wahlpflichtfach Vertiefung (WP-V), die vom gewählten Schwerpunkt abhängen. Es wird hauptsächlich an realen Projekten gearbeitet, sowie es der Name Projektstudium ja auch schon sagt. Insgesamt hat man hier aber weniger zu tun als im Grundstudium.
Jede Prüfung die man an der Popakademie antritt muss spätestens beim zweiten Mal bestanden werden. Zusätzlich hat man aber sowohl im Grundstudium als auch im Projektstudium eine Jokerprüfung, die man einsetzen kann, wenn man durch eine Prüfung zweimal gefallen ist. Dies sollte keiner unterschätzen. Ich habe schon einige gehen sehen.
Am Ende winkt einem ein Bachelor of Arts. Außerdem ist das Studium von der Akquin akkreditiert, hat also so eine Art TÜV-Siegel.
Während dem Studium absolviert man zwei dreimonatige Praktika, im dritten und im fünften Semester. Im dritten Semester kann man auch ins Ausland gehen (GB, Schweden, USA).
Da die Popakademie Baden-Württemberg eine staatliche Hochschuleinrichtung ist, muss man keine Studiengebühren bezahlen. Einen NC gibt es nicht.
Warum ich hier studiere ist ganz einfach zu beantworten: man kann nirgendwo anders in dieser Form in Deutschland Musikbusiness studieren. Ich kann es nur jedem empfehlen, der von Musik besessen ist. Ich würde hier jederzeit wieder studieren, denn solange man weiß was man will, bekommt man von der Popakademie alles.
Diese Studiengangbeschreibung wurde uns freundlicherweise von Ramona Schmidt zur Verfügung gestellt und im Mai 2016 von Tina Sikorski aktualisiert.
Die neuesten Foreneinträge
- LehramtStaatsexamen Examen Deutsch / Geographie Skripte, Unterlagen
- Tiermedizinwelchen Abi-Durchschnitt braucht man?
- MedizinMedizinstudium in Tschechien (Pilsen) suche eine Studentin, die mit mir dort studieren möchte
- DB TicketsBahn Ticket München-Berlin/ Hin-Rückfahrt
- TiermedizinBewerbungen gehen wieder los :)
- neuen Beitrag schreiben
Die neuesten Studienplatztausch Anzeigen
- PSYCHOLOGIE- BACHELOR von WUPPERTAL nach BOCHUM
- MEDIZIN von DRESDEN nach ESSEN
- ZAHNMEDIZIN von AACHEN nach HANNOVER
- MEDIZIN von MUENCHEN nach MAINZ
- MEDIZIN von HALLE nach DRESDEN
- zum Studienplatztausch
Die [uni-pur.de]-Umfrage
Ist es schwer, einen Studentenjob zu bekommen?
Die neuesten Studentenjobs
- Studentenjobs (w/m/d) auf der SHK in Essen! in Würselen
- Studentische Aushilfe ab sofort (m/w/d) gesucht! in Düsseldorf
- Werkstudent (m/w/d) im Vertriebs-Backoffice in Bielefeld
- Praktikum bei einer Filmproduktion und Fernsehproduktion in Wiesbaden
- Werkstudent (m/w/d) in der Projektsteuerung in Hannover
- Mitarbeiter (m/w/d) im Application Management in Bielefeld
- 16 €/Stunde – TOP JOB auf der Fensterbau 2020 in Würselen
- Bis zu 16 €/Stunde – Dein Job auf der Fensterbau 2020, Nürnberg in Würselen
- Hostessen (w/m/d) gesucht! EUROSHOP in Düsseldorf! in Würselen
- Studentenjobs (w/m/d) auf der IFAT in München! in Würselen